1
1

Moritz Schlaich, 3. Runde Landesliga Männer, 2019, Melsungen

Wettkampfturnen

Die Abteilung Wettkampfturnen entstand im Jahr 2011 im Zuge der Aufteilung der alten „großen“ Turnabteilung und beherbergt seitdem alle Wettkampfsportler/innen der Turnabteilung. Unser Ziel ist die Förderung unserer Jugend im Leistungsbereich und neben Spaß am Sport auch die regelmäßige Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettkämpfen und Veranstaltungen

IG

Folge uns auch auf Instagram: @wettkampfturnen_skgrodgau

Termine

25.10.2025 | 9:00 - 18:00 | 63110 Rodgau, Sporthalle Lange Straße 2

Südhessische Mannschaftsmeisterschaften männlich – 2.Runde

Südhessischen Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen männlich mit Qualifikation zu den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften und Landesfinals.

01.11.2025 | 12:00 - 18:00 | TV Gorxheim / Mörlenbach

Landesliga GT Männer – 1. Runde

Erste Runde der hessischen Landesliga für die Gerätturn-Männer der S.K.G.

08.11.2025 | 12:00 - 18:00 | Frankfurt

Landesliga GT Männer – 2. Runde

Zweite Runde der hessischen Landesliga für die Gerätturn-Männer der S.K.G.

Unser Angebot

Derzeit bestehen die Wettkampfturner aus 3 Bereichen, die gemeinsam hochmotiviert an der Talentförderung im S.K.G arbeiten und bereits unzählige Erfolge erzielen konnten. Zu den Bereichen gehören:

Gerätturnen

Schon über 200 Jahre alt, aber noch kein bisschen angestaubt! Einmal mit Saltos und Schrauben durch die Luft wirbeln, davon träumt fast jedes kleine Kind (und auch manche große!). Das kann man bei unseren Übungsleitern alles erlernen. Von der Teilnahme an den ersten Gauwettkämpfen bis zur Landesliga, die S.K.G ist überall vertreten!

TGW

TGW, kurz für Turner-Gruppen-Wettkampf, ist eine Mannschaftssportart, bei der je nach Wettkampfklasse 6-12 Sportlerinnen und Sportler entweder in drei oder vier Disziplinen gegeneinander antreten. Zu den wählbaren Disziplinen gehören unter anderem Staffellauf, Schwimmen, Singen, Gruppentanz, Turnen, …

Rope Skipping

Einfach nur Seilspringen? Wohl kaum, denn hier gilt es, die verschiedensten Sprungbewegungen zu fetziger Musik zu erlernen, und das nicht nur allein (Single Rope), sondern auch in der Gruppe zu zweit (Wheeler) oder noch mehr Springern gleichzeitig (Double Dutch). Unbedingt bei unseren Monster Jumpern ausprobieren!

Bitte wende dich für ein Probetraining zunächst per Mail an wettkampfturnen@skgrodgau.de (Gerätturnen/TGW) oder an ropeskipping@skgrodgau.de für unsere Monster-Jumper.

Klicke auf ein Bild, um dir den Trainingsplan der jeweiligen Sparte anzeigen zu lassen.

Gerätturnen weiblich

Catherine Stricker

Catherine Stricker

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz GT
Luisa Simon

Luisa Simon

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz GT
Elke Korten

Elke Korten

Übungsleiterin
Delia Schuckmann

Delia Schuckmann

Übungsleiterin
Melanie Adler

Melanie Adler

Übungsleiterin
Helena Eger

Helena Eger

Übungsleiterin
Lara Suskovic

Lara Suskovic

Übungsleiterin
Sophia Roßkopf

Sophia Roßkopf

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz GT
Isabel Kleineberg

Isabel Kleineberg

Übungsleiterin
Lavinia Werner

Lavinia Werner

Übungsleiterin

Gerätturnen männlich

Moritz Schlaich

Moritz Schlaich

Übungsleiter, Fachbereichsleitung GT männlich
Lena Döbert

Lena Döbert

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz GT
Niko Döbert

Niko Döbert

Übungsleiter
Sebastian Sahm

Sebastian Sahm

Übungsleiter
Philipp Gardlowski

Philipp Gardlowski

Übungsleiter, DOSB C-Lizenz GT
Felix Löw

Felix Löw

Übungsleiter
Eva Sahm

Eva Sahm

Übungsleiterin
Alois Sahm

Alois Sahm

Übungsleiter

TGM/TGW

Sascha Kaiser

Sascha Kaiser

Übungsleiter
Emilie Hahn

Emilie Hahn

Übungsleiterin
Katharina Jackelen

Katharina Jackelen

Übungsleiterin
Sina Jöst

Sina Jöst

Übungsleiterin

Rope Skipping

Mareike Zankl

Mareike Zankl

Übungsleiterin, Fachbereichsleitung RS, DOSB C-Lizenz RS
Lara Matl

Lara Matl

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz RS
Katrin Kleineberg

Katrin Kleineberg

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz RS
Emma Schäfer

Emma Schäfer

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz RS
Sabrina Stark

Sabrina Stark

Übungsleiterin, DOSB C-Lizenz BS

Abteilungsleitung

Martin Schanz

Martin Schanz

Abteilungsleitung, DOSB C-Lizenz GT
Katharina Euler

Katharina Euler

Abteilungsleitung, Fachbereichsleitung GT weiblich, DOSB C-Lizenz GT
Sarah May

Sarah May

Abteilungsleitung, Finanzen
Luke Dreger

Luke Dreger

Bereich Liegenschaften

Gerätturnen oder umgangssprachlich oft auch Geräteturnen ist eine Einzel- und Mannschafts-sportart, bei der an verschiedenen Geräten entweder vorgegebene Übungen geturnt werden oder eine Kür nach verschiedenen Vorgaben zusammengestellt und präsentiert wird. Besonderer Wert wird hierbei auf korrekte Technik und Haltung gelegt, die vom Kampfgericht bewertet wird. Neben der Entwicklung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten geht es beim Turnen auch darum, Mut und Selbstbeherrschung zu zeigen und zu fördern. Nicht zu vergessen, auch der Teamgeist bei Mannschaftswettkämpfen und besonders auch im Training spielt bei uns eine entscheidende Rolle!

Die Ausbildung unserer Jüngsten beginnt in der Regel im Alter von ca. 5-6 Jahren und umfasst alle Altersstufen bis hin zu den Erwachsenen. Die Jungen beginnen dabei mit den 4 Geräten Sprung, Barren, Reck und Boden, bei den Mädchen wird an Stelle von Barren und Reck Stufenbarren und der Balken geturnt. Später kommen bei den Jungen dann noch das Seitpferd und die Ringe hinzu. 

Sowohl Jungen als auch Mädchen durchlaufen bei uns das Pflichtprogramm der vorgeschriebenen P-Übungen, bis sie im Alter für LK-Übungen (Kür Modifiziert) sind, also ihre Übungen aus einem Teilekatalog gemeinsam mit dem Trainer selbst erstellen. Die gelernten Teile und Übungen sollen natürlich nicht nur im Training, sondern auch auf Wettkämpfen gezeigt werden. Die Gerätturner nehmen über das Jahr verteilt an zahlreichen Wettkämpfen im Gau und darüber hinaus teil. Dazu gehören die Gaueinzelmeisterschaften im Frühjahr mit der Möglichkeit, sich für die Hessischen Einzelmeisterschaften zu qualifizieren, das Gau- bzw. Gaukinderturnfest im Frühsommer und anschließend die Pokal-Mannschaftswettkämpfe im Spätsommer bzw. Herbst mit der erneuten Möglichkeit, sich für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften im Spätherbst zu qualifizieren. Auch für den Nachwuchs gibt es spezielle Wettkämpfe, wie beispielsweise das Hallenkinderturnfest im Frühling und den Tuju-Mannschaftswettkampf im Spätherbst. 

Im Leistungsbereich der Männer besteht im Moment eine Landesligamannschaft gemeinsam mit der TGS Seligenstadt und dem TAV Eppertshausen. Im Trainingsbetrieb gibt es weiterhin eine Kooperation mit dem TSV Lämmerspiel. Die Leistungsriege der Damen startet derzeit in der Landesliga V und wird durch Turnerinnen aus Langenselbold und Lämmerspiel verstärkt. 

Natürlich gibt es neben dem üblichen Pflichtprogramm auch noch zahlreiches Zusatzprogramm für die Turnerinnen und Turner, angefangen von unserer Winterwanderung für die ganze Familie, den großen Turnfesten im 4-Jahres-Rhythmus (Landes-(Kinder)-Turnfest, Deutsches Turnfest) bis hin zu unserem Skiausflug und dem alljährlichen Turner-Oktoberfest für unsere jugendlichen und erwachsenen Turner.

Interessierten Schülern und Studenten können wir auch eine Vorbereitung auf Abitur- bzw. Gerätturnprüfungen im Studium (Sport, Lehramt, etc.) anbieten.

Du hast noch Fragen? Dann schreib doch einfach eine Mail an wettkampfturnen@skgrodgau.de. 

Nach dem Wörterbuch übersetzt bedeutet Rope-Skipping im Deutschen Seilspringen. Allerdings merkt man schnell, dass Rope-Skipping viel mehr als das ist. Beim Rope-Skipping werden unterschiedlichen Beinsprungbewegungen mit und ohne Armbewegungen bis hin zu spektakulären turnerischen Elementen mit dem Springen vereint. Gesprungen wird auf fetzige Musik. Ein weiteres Merkmaldieser Sportart ist der Teamgeist, der hier gestärkt wird. In den Sprungformen zu zweit oder mehreren Springern wird eine außerordentliche Team-Arbeit gefordert, die zu einem starken Gruppenbewusstsein beiträgt. Es wird in 3 Sprungvarianten unterschieden. Diese sind: 

  • das „Single Rope, bei dem jeder Springer in seinem eigenem Seil springt 
  • der „Wheeler, bei dem mindestens zwei Springer eine Kette bilden, indem Sie je einen Griff ihres Seils mit dem Partner austauschen 
  • das „Double Dutch, bei dem zwei Schwinger sich gegenüber stehen und zwei Seile in Gegenrichtung schwingen, in die die Springer hineinspringen können 

Die Abkürzung TGM / TGW steht für Turner (Jugend) -Gruppen-Meisterschafen  bzw. Turner (Jugend)-Gruppen-Wettkampf und ist ein Mannschafts-Wahlwettkampf, in dem je nach Wettkampfklasse 6-12 Sportlerinnen und Sportler in drei bis vier Disziplinen gegeneinander antreten. 

Jede Gruppe kann sich ihren individuellen Wettkampf aus 8 verschiedenen Disziplinen zusammenstellen. Hier unterscheidet man zwischen den messbaren und nicht messbaren Disziplinen. Die Höchstpunktzahl für eine Disziplin beträgt 10 Punkte, wobei die nicht messbaren Disziplinen von einem Kampfgericht und die messbaren Disziplinen anhand von vorgegebenen Wertungstabellen bewertet werden. 

Zu den messbaren Disziplinen gehören: 

  1. Orientierungslauf
  2. Staffel
  3. Schwimmstaffel (Freistil)
  4. Medizinball-Weitwurf

Bei den nicht messbaren Disziplinen kann man zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: 

  1. Gruppenturnen auf dem Boden (mit oder ohne Kasten)
  2. Singen in der Gruppe
  3. Tanzen in der Gruppe
  4. Gruppengymnastik mit Handgerät

Die Mannschaften des SKG Rodgau starten jedes Jahr bei den hessischen Meisterschaften und haben sich bisher auch immer für die jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaften qualifiziert. 

Sponsoren von Verein und Abteilung

© Copyright - S.K.G Rodgau | Website by C. Caps